Portrait der Regionalgruppe Thun Kandertal Simmental Saanen
FUNKTION: BAUBERATERIN
Das Gebiet der Regionalgruppe umfasst das westliche Berner Oberland mit momentan rund 260 Mitgliedern in 59 Gemeinden. Charakteristisch sind seine Grösse und Vielgestaltigkeit: Beginnend mit der Stadt Thun am Eingang zum Berner Oberland und ihrem auch durch den frühen Tourismus des 19. Jahrhunderts geprägten Baubestand reicht es mit Kandersteg, Adelboden, Lenk, Lauenen und Gsteig bis an den Alpenkamm. Nicht nur haben Bergland- und Alpwirtschaft die Landschaft als solches gestaltet. Die diese Bewirtschaftung charakterisierenden Bauten, hauptsächlich aus einheimischem Holz gebaut und gelegentlich noch mit Schindeln gedeckt, sind ein wesentliches Merkmal der Region: Eines der schönsten hölzernen Bauernhäuser Europas steht im Moos, Gemeinde Därstetten, mitten im Simmental. Unser Gebiet enthält 20 schützenswerte Ortsbilder von nationaler Bedeutung. Im Spannungsfeld zwischen Stadt, Bergland- und Alpwirtschaft sowie Tourismus ist es die Aufgabe der Regionalgruppe, bestehende gute und wertvolle Bauten zu schützen, die Werte von Baukultur zu vermitteln, und gute neue Bautätigkeit zu fördern. Die Bauberatenden der Regionalgruppe sind die Ansprechpartner für Baufragen von Behörden und Privaten. Sie vermitteln erfolgreich Beiträge aus dem Lotteriefond, unterstützen den Wiederaufbau von Trockenmauern und ermöglichen mit der Aktion zur Erhaltung der traditionellen Holzschindeldächer seit über 20 Jahren Beiträge. Der Vorstand vermittelt durch Führungen, Exkursionen und Jahresversammlungen mit interessantem Rahmenprogramm die Qualität guter Bauten und die Ästhetik von Landschaftsgestaltung. Zudem pflegt er den Kontakt zu den Mitgliedern und der Öffentlichkeit mit dem Mitteilungsblatt der Regionalgruppe, periodischen Medienbeiträgen und der Mitwirkung bei den Europäischen Tagen des Denkmals.